Fortwenger passt seine beiden Omnichannel-Lager für den Versand von täglich 500 Aufträgen an

Fortwenger passt seine beiden Omnichannel-Lager für den Versand von täglich 500 Aufträgen an

Fortwenger digitalisiert und automatisiert seine Lager im Elsass mit dem Ziel, die Kommissionierung zu rationalisieren.

Fortwenger

Fortwenger, ein Hersteller von Süßigkeiten und Lebkuchen, hat Mecalux mit der Ausstattung seiner Lager in Gertwiller und Goxwiller (Frankreich) beauftragt. Das Unternehmen hat verschiedene automatisierte und konventionelle Lager sowie das Lagerverwaltungssystem Easy WMS installiert.

Fortwenger 250 Jahre Know-how

Fortwenger ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Lebkuchen und Gebäck spezialisiert hat. Das 1768 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine handgemachten Rezepte, sein Qualitätsbewusstsein und die Authentizität seines Gebäcks. Es verfügt über eigene Geschäfte und ein weites Netz von Vertriebshändlern in Frankreich und im Ausland. Die Marke ist bekannt für ihre Verbundenheit mit der elsässischen Tradition und die Innovation bei den Standards und der Verwendung hochwertiger Zutaten, die es ihr ermöglicht, ihren Ruf seit mehr als zwei Jahrhunderten zu bewahren.

HERAUSFORDERUNGEN

  • Digitalisierte Verwaltung von Lebensmitteln wie Lebkuchen und andere Süßigkeiten.
  • Automatisierte Lagerung von Fertigprodukten und Beschleunigung der Kommissionierung des E-Commerce.
  • Anpassung der Logistik an die wachsende Omnichannel-Nachfrage.

LÖSUNGEN

  • Automatisiertes Behälterlager.
  • Lagerverwaltungssystem Easy WMS.
  • Halbautomatisches Pallet-Shuttle-System.
  • Palettenregalanlagen.
  • Einfahrregal (Drive-In).
  • Lagerbühne.

VORTEILE

  • Echtzeit-Kontrolle der über 1.000 Artikelarten.
  • Automatische Bewegung von rund 2.000 Behältern pro Tag zwischen Annahme, Kommissionierung und Versand.
  • Kommissionierung von 500 Aufträgen pro Tag, die an Filialen, Wiederverkäufer und Online-Kunden gehen.

Seit seiner Gründung vor mehr als 250 Jahren verbindet der Fortwenger Süßwarenhersteller in allen Bereichen Tradition mit Innovation. Zuletzt hat das Unternehmen neue Technologien in seine Produktions- und Logistikprozesse integriert, um sich den Marktveränderungen anzupassen.

Eine der jüngsten Herausforderungen von Fortwenger war die Eröffnung des Online-Shops, der mit dem Ziel der internationalen Expansion des Unternehmens gegründet wurde. Um in die Welt des E-Commerce einzusteigen, musste das Unternehmen seine gesamten Logistikprozesse aktualisieren. „Der Online-Verkauf von Lebkuchengebäck zwang uns, die Lieferkette zu restrukturieren. Unsere Priorität ist es, einen qualitativ hochwertigen Service zu gewährleisten, die Lieferzeiten zu verbessern und eine große Auswahl an Produkten anzubieten“, erklärt Florent Schmitt, der Assistent der Geschäftsführung des Unternehmens.

Wie hat Fortwenger seine Logistik optimiert, um den Herausforderungen des Omnichannel-Geschäfts zu begegnen? Das Unternehmen hat auf neue Technologien gesetzt, um die Lagerbestände zu kontrollieren und die rasche Verteilung der Aufträge zu gewährleisten.

Der französische Hersteller verwaltet seine Logistik in zwei Anlagen in benachbarten Städten: Gertwiller, wo sich die Produktionsanlage und das Hauptlager befinden, und Goxwiller, wo die Fertigprodukte gelagert werden, nur 3 km vom Produktionsstandort entfernt. „Wir verfügen über eine Omnichannel-Logistik: Wir vertreiben die Waren an physische Geschäfte und Wiederverkäufer, während die Online-Aufträge von Goxwiller aus versandt werden. Wir kommissionieren etwa 500 Aufträge pro Tag, in der Hochsaison können wir jedoch bis zu 1.000 Pakete pro Tag versenden“, fügt Schmitt hinzu.

Digitales Lager mit 1.000 Artikelarten

Die Logistik von Fortwenger beginnt in Gertwiller, einer kleinen Stadt im Elsass, die für ihre traditionellen Lebkuchen bekannt ist. Dort lagert das Unternehmen die Bestände aus drei Produktionsstätten: Gertwiller, Ensisheim und Molsheim.

Um die Rückverfolgbarkeit der 1.000 eingelagerten Artikelarten zu gewährleisten, wird das Lagerverwaltungssystem Easy WMS eingesetzt. Dieses System organisiert auch alle Arbeitsabläufe und gibt den Mitarbeitern genaue Anweisungen, was mit den einzelnen Produkten zu tun ist. Das Mecalux-Lagerverwaltungssystem wurde in Fortwengers ERP Sage 100c integriert, um die Produktivität zu steigern.

Zusätzlich zur Installation von Easy WMS hat Mecalux das Lager von Gertwiller mit vier Lagersystemen ausgestattet: Halbautomatisches Pallet Shuttle, Palettenregale, Einfahrregale Drive-In mit einer Kapazität von fast 2.000 Paletten und einer Lagerbühne, die die Nutzfläche verdoppelt hat.

Automatisches Lager mit Fertigprodukten

Das automatisierte Behälterlager in der Nachbarstadt Goxwiller ist auf die Anforderungen des neuen Kundenstamms zugeschnitten, das dieses köstliche Gebäck über das Internet kauft. Ein Miniload-Regalbediengerät mit Teleskopgabeln transportiert gleichzeitig zwei Behälter mit bis zu 50 kg. Mit dieser Lösung werden 10.864 Behälter auf 295 m² gelagert.

„In dem automatisierten Lager sind 250 Artikelarten aller von uns hergestellten Produkte sowie die Bestände unserer Partner untergebracht. Der robotergestützter Betriebsablauf hat es uns ermöglicht, Fehler bei der Kommissionierung zu vermeiden, Fehlbestände zu verhindern und die Autonomie unserer Mitarbeiter zu erhöhen“, freut sich der Assistent der Geschäftsführung von Fortwenger.

Das automatisierte Lager ist Impulsgeber für die Omnichannel-Logistik. „Wir bearbeiten etwa 2.000 Behälter pro Tag zwischen Annahme, Kommissionierung und Versand. Die Automatisierung ermöglicht es den Mitarbeitern, bis zu 48 Aufträge gleichzeitig zu kommissionieren ─24 an jedem Kommissionierplatz─, die hauptsächlich nach Frankreich versandt werden“, so Schmitt.

Die beiden Kommissionierstationen entsprechen dem „Ware-zum-Mann“-Prinzip, einer Kommissionierstrategie, bei der die Waren über Regalbediengeräte und Fördertechnik zu den Bedienern gelangen. Hinter den Arbeitsplätzen werden die Produkte für den Versand in Stückgut-Durchlaufregalen abgelegt. Sie verfügen über 48 Positionen und sind mit Put-to-Light (PTL)-Geräten ausgestattet, einem Leuchtsystem, das dem Behälter anzeigt, wo die einzelnen Artikel zu lagern sind und wie viel Bestand benötigt wird. Neben dem automatisierten Lager wurde auch ein Kommissionierregal mit 64 PTL-Positionen installiert, das den Kommissionierbereich ergänzt.

Rückverfolgbarkeit der Lebkuchen und der Süßigkeiten

„Wir mussten die Bestandskontrolle digitalisieren, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Produkte in Echtzeit zu gewährleisten. Die Digitalisierung war ein Wendepunkt in unserer Logistik, denn früher haben wir sie mit Papier und Bleistift verwaltet und die Aufträge Stück für Stück manuell kommissioniert. Mit Easy WMS sind wir wesentlich effizienter“, räumt Schmitt ein.

Das Mecalux-Lagerverwaltungssystem verwaltet alle Vorgänge und Bewegungen in den beiden Fortwenger-Lagern: Es ordnet die Warenein- und -ausgänge und organisiert die Kommissionierung in den automatisierten und konventionellen Lagersystemen. Dank der permanenten und bidirektionalen Verbindung mit dem ERP von Fortwenger gewährleistet Easy WMS eine genaue Bestandskontrolle. Jedes Mal, wenn ein Produkt im Lager eintrifft, empfängt die Software eine ASN-Nachricht (Advanced Shipping Notice) und ordnet anhand einer Reihe von Regeln und Algorithmen jedem Artikel gemäß seinen technischen Merkmalen und seinem Umschlag einen Stellplatz zu.

Die Rückverfolgbarkeit der gelagerten Artikelarten ist lückenlos. Das Unternehmen kennt den Stellplatz seiner Lebkuchen und Süßigkeiten in Echtzeit und ist in der Lage, die Warenbewegungen mithilfe der Software exakt rückzuverfolgen - ein Muss für einen Lebensmittelhersteller wie Fortwenger.

Die Logistik ist auf die Herausforderungen des Omnichannel-Geschäfts vorbereitet

Die Möglichkeit, physische und digitale Vertriebskanäle zu integrieren, unterstützt durch eine automatisierte Logistik, hat das Einkaufserlebnis Fortwenger‘s Kunden verbessert. „Wir verfolgen das Ziel, weiterhin köstliche Produkte zu entwickeln und über die Region Elsass hinaus zu vertreiben. Dies setzt eine weitere Verbesserung der E-Commerce-Aktivitäten voraus. Unsere Omnichannel-Strategie wird durch die Logistiklösungen von Mecalux abgedeckt, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten“, erläutert Schmitt.

Unsere Omnichannel-Strategie wird durch die Logistiklösungen von Mecalux abgedeckt, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten.

Florent SchmittAssistent der Geschäftsführung bei Fortwenger

Fragen Sie einen Experten