Eine neue Ära für die Chief Technology Officers

14 Apr 2025

Automatisierung und Technologie bieten größere Möglichkeiten zur Verbesserung der Abläufe

Die Technologieexperten von McKinsey Technology Aamer Baig, Jeffrey Lewis, Klemens Hjartar, Rob Cain und Sven Blumberg mahnen, dass eine Reihe von technologischen Umwälzungen die Rolle der CTOs in Unternehmen verändert. Unternehmen verlangen von den Chief Information Officers (CIO), den Chief Technology Officers (CTO) und den Chief Operating Officers (CDIO), dass sie Technologieversprechen in einen Wert für das Unternehmen umwandeln.

Für die Analyse des Beratungsunternehmens wurden ausführliche Gespräche mit Vorstandsmitgliedern, Geschäftsführern, Investoren und Technologieführern geführt und aktuelle Forschungsergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche Veränderungen die CTOs vornehmen müssen, um den Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Diese sind in vier Arten von Rollen unterteilt:

  • Orchestrierer: Das technologiegestützte Wachstum erfordert führende künstliche und digitale Intelligenz in IT und Wirtschaft. Geschäftsführer legen fest, wie ihre Unternehmen Werte schaffen, leiten Geschäfts- und Technologieteams und übernehmen die Verantwortung für die Ergebnisse. Als Orchestrierer integrieren sie verschiedene Bereiche des Unternehmens, um die Vorteile von KI und Technologie auszuschöpfen.
  • Konstrukteure: Sie erfinden neue KI-basierte digitale Produkte und Geschäfte, die Einnahmen erwirtschaften. Dazu müssen die Entscheidungsträger Fähigkeiten wie die generative KI oder genAI entwickeln, neue Märkte erschließen und kundenorientierte Lösungen entwickeln.
  • Beschützer: CTOs müssen aktiv gegen potenzielle Risiken vorgehen, die die Resilienz von Unternehmen gefährden könnten, wie z. B. Cyber-Bedrohungen und andere Aspekte der Cybersicherheit.
  • Manager: Durch Automatisierung und Technologie ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, den Betrieb und andere Unternehmensfunktionen zu verbessern. Infolgedessen erweitern die Führungskräfte ihren Einfluss auf Bereiche, die über die IT hinausgehen, wie Kundenerfahrung, Innovation, Betrieb, Beschaffung und Strategie. Dadurch könnten Abteilungsgrenzen beseitigt und die Umstrukturierung von Funktionen beschleunigt werden.

Ob und wann Führungskräfte aus dem Technologiebereich diese Aufgaben übernehmen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dazu gehören verfügbare Talente, CIO-Erfahrung, Branchendynamik, technologischer Reifegrad und das Potenzial zur Wertschöpfung.