Die Simulation ist ein technisches Hilfsmittel zur Optimierung von Logistikanlagen vor ihrer Inbetriebnahme. Mecalux verwendet digitale Zwillinge, d. h. virtuelle Nachbildungen, um alle Prozesse und Elemente eines Lagers nachzubilden: die Waren, die Lagersysteme, die automatischen Handhabungsgeräte und die Software.
Mecalux verwendet eine Simulationssoftware zur virtuellen Nachbildung der Lager seiner Kunden und optimiert so deren Abläufe
Die Simulationsprojekte von Mecalux zielen auf die Bestimmung des Verhaltens von Lagerlösungen in einer virtuellen Umgebung ab. Sie werden in einer bestimmten Reihenfolge entwickelt, um die zukünftige Leistung der Anlage zu validieren:
- Datenaufnahme: In dieser Phase wird der Umfang des Projekts festgelegt, und es werden die Ausgangsdaten für das Simulationsmodell ermittelt, wie z. B. die aktuellen und erwarteten Warenströme.
- Design der Lösung: Mecalux führt die Simulation des Lagers durch und testet verschiedene Konfigurationen in einer virtuellen Umgebung. So wird überprüft, ob die gewählten Systeme den Zielen des Kunden entsprechen.
- Produktion: Die Geräte zur Lagerung und Handhabung werden nach Simulation ihrer mechanischen und betrieblichen Eigenschaften hergestellt, um ihre Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
- Inbetriebnahme: Mithilfe von Simulationen kann der Betrieb von Lagern optimiert werden, was zu einer schnelleren Inbetriebnahme führt und Probleme im Zusammenhang mit der Planung und den Abläufen vermeidet.
- Zukunft des Lagers: Nach Inbetriebnahme der Anlage können Simulationen durchgeführt werden, um Verbesserungsmöglichkeiten wie Erweiterungen oder neue Konfigurationen zu ermitteln.
Simulationssoftware von Mecalux
Das technische Team von Mecalux nutzt seine eigene Simulationssoftware für die Planung, Prüfung und Optimierung der Lager seiner Kunden. In das System werden die tatsächlichen Daten der Unternehmen eingepflegt, einschließlich ihrer Grundbedürfnisse sowie der Lösungen, die in die Anlage integriert werden sollen, wie Regalbediengeräte, mobile Roboter oder Fördersysteme.
Die Software erzeugt einen digitalen Zwilling, der dank echter Kundendaten zukünftige Prognosen der Lagerleistung erstellen und potenzielle Engpässe vorhersehen kann. Dieses Modell führt vor der Implementierung der Lösung Simulationen durch, um die operative Kapazität und die effektivste Art und Weise der Ausführung von Zykluszeiten und Materialflüssen zu berechnen.
Mecalux optimiert auch das Design seiner Produkte durch die Integration der empirischen Daten der einzelnen Maschinen in die Simulationssoftware. Damit wird sichergestellt, dass die Lösung auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden kann, und es wird bestätigt, dass die Anlage gemäß den Anforderungen des Kunden funktioniert.
Vorteile der Simulationssoftware
Optimales DesignDie Logistiklösungen sind darauf ausgerichtet, die betrieblichen Erwartungen der Unternehmen zu erfüllen und die leistungsbezogenen Risiken zu minimieren. |
FehlervermeidungMithilfe fortschrittlicher Analysetools lassen sich potenzielle Fehler bereits in der Planungsphase korrigieren, wodurch zusätzliche Kosten vermieden werden. |
Schaffung einer TestumgebungMit einer Simulationssoftware können Logistikstrategien durch eine virtuelle Darstellung validiert werden, ohne dass reale Tests durchgeführt werden müssen, die oft kostspielig und manchmal nicht machbar sind. |
Vorschau auf die BewegungDie Kunden können sich vor der Inbetriebnahme eine praktische Demonstration der Funktionsweise ihrer Anlage ansehen. |