
Lagerumschlag: Der Schlüssel zur Lagereffizienz
Der Lagerumschlag ist eine wichtige Kennzahl für Unternehmen, um die Effizienz der Verwaltung der in ihren Logistikanlagen gelagerten Waren zu überprüfen. Eine genaue Organisation der Bestände erleichtert die Planung und Ausführung von Vorgängen in der Lieferkette.
Was ist die Kennzahl für den Lagerumschlag?
Der Lagerumschlag ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel einem Jahr, seine Lagerbestände verkauft und wieder aufgefüllt hat.
Durch die Analyse des Lagerumschlags erhalten Unternehmen wertvolle Informationen, um ihre Verkaufsstrategien zu optimieren und ihre Lagerverwaltung entsprechend der Nachfrage nach den einzelnen Produkttypen zu verbessern.
Anhand der Berechnung dieser Kennzahl lässt sich beurteilen, wie effizient das Unternehmen mit seinen Waren umgeht. Die Theorie besagt also, dass bei hohem Umschlag die Artikel schnell verkauft werden und die Logistikkosten sinken. Ein geringer Umschlag zeigt hingegen, dass das Unternehmen zu hohe Lagerbestände hat, die veralten und an Wert verlieren können.
Was ist eine gute Lagerumschlagshäufigkeit?
Die ideale Lagerumschlagshäufigkeit hängt von dem jeweiligen Unternehmen und der jeweiligen Branche ab. Eine „gute“ Lagerumschlagshäufigkeit hängt von der Art der Branche, den Produkten und den Geschäftsstrategien ab.
So müssen Lebensmittelunternehmen beispielsweise einen hohen Lagerumschlag aufrechterhalten und die Waren so schnell wie möglich absetzen, um die Frische der Produkte zu gewährleisten und zu verhindern, dass sie sich ihrem Verfallsdatum nähern, was zu Verlusten führen kann. Im Gegensatz dazu haben Unternehmen mit einem saisonalen Geschäft, wie z. B. Gartenmöbel, tendenziell einen geringeren Lagerumschlag zu verzeichnen. Ihre Artikel werden zu bestimmten Zeiten des Jahres verkauft, und ihr Bestand bleibt in der Regel über längere Zeiträume unverändert, bis die Nachfrage steigt.

Wie berechnet man den Lagerumschlag?
Anhand der Formel zur Berechnung des Lagerumschlags lässt sich feststellen, wie oft ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum die im Lager befindlichen Produkte verkauft und durch neue ersetzt hat:
Lagerumschlag = Kosten der verkauften Waren / Durchschnittlicher Bestandswert
Schritte zur Berechnung:
- Bestimmung der Kosten der verkauften Waren. Es handelt sich um die gesamten Kosten der verkauften Waren während eines bestimmten Zeitraums.
- Durchschnittlicher Bestandswert. Dieser Wert ergibt sich aus der Addition des Anfangs- und Endbestands über einen Zeitzyklus und der Division durch zwei.
Durchschnittlicher Bestandswert = Anfangsbestand + Endbestand / 2
Beispiel für den Lagerumschlag
Dieses Unternehmen vertreibt elektronisches Zubehör:
- Kosten der im Laufe des Jahres verkauften Waren: 200.000 €
- Wert der Vorräte zu Beginn des Geschäftsjahres: 40.000 €
- Wert der Vorräte am Ende des Geschäftsjahres: 60.000 €
Zur Berechnung des Lagerumschlags gehen wir folgendermaßen vor:
1. Berechnung der Kosten der verkauften Waren: Nach den Ergebnissen des Unternehmens belaufen sich diese auf 200.000 €.
2. Berechnung des durchschnittlichen Bestandswerts: Der Bestand zu Beginn (40.000 €) und am Ende des Geschäftsjahres (60.000 €) wird addiert und durch zwei geteilt.
Durchschnittlicher Bestandswert = 40.000 € + 60.000 € / 2 = 50.000 €
3. Berechnung des Lagerumschlags: Die Kosten der verkauften Waren (200.000 €) werden durch den durchschnittlichen Bestandswert (50.000 €) geteilt
Lagerumschlag = 200.000 € / 50.000 € = 4
Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Bestände im Laufe des Geschäftsjahres viermal verkauft und erneuert hat.

Wie wird die Lagerumschlagshäufigkeit interpretiert?
Im Allgemeinen entspricht eine optimale Umschlagshäufigkeit einem Gleichgewicht zwischen einem ausreichenden Bestand zur Deckung der Kundennachfrage und der Vermeidung von Über- und Unterbeständen.
Für viele Unternehmen ist das Ziel ein hoher Umschlag, der einen schnellen Absatz der Waren ermöglicht und das Risiko der Veralterung verringert. Ein übermäßig hoher Umschlag kann jedoch auch ein Zeichen für einen Mangel an verfügbaren Beständen sein. Dies kann das Verkaufspotenzial einschränken und sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken.
Jedes Unternehmen kann seine Ziele für den Lagerumschlag auf der Grundlage einer Analyse der Branchenbedingungen und seiner eigenen strategischen Ziele festlegen. Die Anpassung der idealen Häufigkeit an die eigenen Marktgegebenheiten und -merkmale führt zu einer vernünftigeren und auf die Wachstumsziele ausgerichteten Bestandsverwaltung.
Vorteile der Berechnung des Lagerumschlags
Die Berechnung des Lagerumschlags bietet für ein Unternehmen mehrere Vorteile und ermöglicht eine Beurteilung der Angemessenheit der Bestandsverwaltung im Verhältnis zu Absatz und Nachfrage:
- Optimierung der Bestandsverwaltung Die Unternehmen ermitteln, ob sie Über- oder Unterbestände haben. Durch ein gutes Gleichgewicht werden die Lagerkosten gesenkt und das Risiko, dass die Produkte veralten, minimiert.
- Bessere Planung Wenn das Unternehmen einen klaren Überblick über den Lagerumschlag hat, kann es seine Einkaufs- und Produktionsstrategien besser auf die Markttrends abstimmen.
- Kundenzufriedenheit Durch einen guten Umschlag wird sichergestellt, dass die Artikel zum gewünschten Zeitpunkt verfügbar sind, was das Einkaufserlebnis der Kunden verbessert.
- Strategische Entscheidungsfindung Dank einer ordnungsgemäßen Lagerverwaltung können Entscheidungen hinsichtlich der zu lagernden Waren und der Aufstockung der Lagerbestände unter Berücksichtigung der Verkaufsstrategien getroffen werden.
- Anpassung an den Wandel Die Unternehmen können sich leichter an Veränderungen auf dem Markt anpassen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit saisonalen Beständen, da sie ihre Bestände je nach Verbrauchstrend an Spitzen- oder Tiefstwerte anpassen müssen.
- Gesteigerte Rentabilität Ein hoher Umschlag setzt Kapital frei, das sonst in überschüssigen Beständen gebunden wäre. So kann das Unternehmen in andere strategische Bereiche investieren.
Durch die Kenntnis und Überwachung des Lagerumschlags können Unternehmen ihre Effizienz verbessern, fundierte Entscheidungen treffen und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen.
Eine Software als Methode für den Lagerumschlag
Der Umschlag ist in jeder Logistikanlage unverzichtbar, weil er die Planung der Abläufe und ihre Anpassung an die sich ändernde Marktnachfrage erleichtert. Mithilfe eines Lagerverwaltungssystems können Unternehmen den Lagerbestand analysieren und so auf die Geschäftsziele abgestimmte Bestandsstrategien umsetzen. Das System trägt dadurch nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern fördert auch die Rentabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Wenn Sie eine Software für die Organisation der Waren in Ihrem Lager und die Steigerung des Lagerumschlags benötigen, steht Ihnen bei Mecalux Easy WMS zur Verfügung. Diese Lösung verwaltet die Logistikabläufe von mehr als 1.100 Lagern in 36 Ländern. Wenden Sie sich an uns, und wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Lieferkette umgestalten können.