Die Wahl der richtigen Art von Lieferkette ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens

Arten von Lieferketten und deren Verwaltung

17 Sep 2024

Für ein Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Arten von Lieferketten zu kennen und die richtige auszuwählen, da die Art und das Modell über den Erfolg oder die Gefährdung durch mögliche Störungen entscheiden können.

Die Rolle der Lieferkette in der Industrie

Eine Lieferkette umfasst das Netz von Unternehmen, Aufgaben, Technologien und Ressourcen, die für die Herstellung und den Verkauf eines Produkts erforderlich sind. Sie reicht von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung der Aufträge an die Verbraucher. Die Art der Logistikkette entscheidet über die Geschwindigkeit und Effizienz, mit der die Waren ihr Ziel erreichen können. Dank Fortschritten wie der Lagerautomatisierung und der Bestandsverwaltungssoftware lassen sich Bedarfsprognosen und Transportoptimierung in der Supply Chain immer einfacher durchführen.

Welche Arten der Lieferkette gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Lieferketten, die allesamt flexibel sind und je nach den Zielen und Anforderungen der einzelnen Unternehmen gestaltet und strukturiert werden. Dies sind die häufigsten:

  • Traditionelle Lieferkette: Bei diesem Typ von Supply Chain agiert jedes einzelne Teil autonom und unabhängig. Der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen ist gering und kann zu Störungen und geringer Effizienz führen. Nur kleine Lieferketten mit einfachen Strukturen und Abläufen können auf traditionelle Art und Weise arbeiten.
  • Direkte Lieferkette: Sie soll so viele Zwischenhändler wie möglich ausschalten, um die Schritte zwischen Unternehmen und Kunden zu verkürzen. Diese Art von Logistikkette wird beispielsweise von einigen E-Commerce-Plattformen übernommen, die alles von der Beschaffung und Produktion bis zum Vertrieb und Verkauf ihrer Produkte übernehmen.
  • Gemeinsame Lieferkette: Manchmal arbeiten zwei oder mehr Unternehmen entlang der Lieferkette oder eines Teils der Kette zusammen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu sparen. So können sie in Phasen wie der Beschaffung oder dem Vertrieb zusammenarbeiten, wenn sie ähnliche Rohstoffe verwenden oder ähnliche Kundenzielgruppen haben.
  • Synchronisierte Lieferkette: Dieser Zustand ist erreicht, wenn alle Schritte in der Supply Chain schnell und reibungslos ablaufen. Das ist ideal, weil dadurch weniger Ausfallzeiten entstehen und Störungen vermieden werden. Die Synchronisierung einer Lieferkette erfordert ein hohes Maß an Transparenz und Informationen – dies kann von Tools wie Easy WMS bereitgestellt werden. Zentralisierte Lieferketten bieten mehr Kontrolle als dezentralisierte Lieferketten.
  • Strategische Lieferkette: In diesem Fall werden die Phasen durch die Ziele eines Unternehmens bestimmt, das auf instabilen und sich schnell verändernden Märkten agiert. Ihre Funktionsweise unterliegt den Anforderungen des Unternehmens, sodass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erreicht werden.
  • Komplexe Lieferkette: Sie besteht aus mehreren Akteuren. Die an dieser Lieferkette beteiligten Produkte erfordern eine große Anzahl von Vorleistungen oder Verarbeitungen in verschiedenen Werken oder Montagezentren. Ein Beispiel dafür sind Automobilfabriken, in denen für die Fertigstellung jedes Fahrzeugs eine hohe Transparenz erforderlich ist.
Synchronisierte Lieferketten werden durch einen hohen Informationsgrad erreicht
Synchronisierte Lieferketten werden durch einen hohen Informationsgrad erreicht

Was ist der Unterschied zwischen Lieferkettenmodellen und Lieferkettenarten?

Jede Branche hat eigene Anforderungen und Besonderheiten. Daher wurden neben verschiedenen Arten von Lieferketten auch verschiedene Betriebsmodelle entwickelt. Sie bestimmen, wie Materialien und Produktion organisiert werden und wie die Waren geliefert werden:

  • Fortlaufender Fluss: Dies ist typisch für Branchen, die sich auf Produkte mit einer vorhersehbaren und konstanten Nachfrage spezialisiert haben. Er maximiert die Effizienz und verringert das Risiko von Fehlbeständen, obwohl es bei Versorgungsunterbrechungen langsam reagieren kann.
  • Schnell: Dieses Modell wird von Unternehmen verwendet, die kurze Lebenszyklen und eine schwankende Nachfrage haben. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf wechselnde Trends und verringert das Risiko einer Überbevorratung. Dieser Ansatz kann jedoch zu höheren Kosten führen, wenn er nicht richtig gehandhabt wird.
  • Effizient: Der Schwerpunkt liegt auf der Steigerung der Gewinne durch Rationalisierung der Abläufe und Minimierung der Kosten. Das Modell eignet sich sowohl für große Fertigungsprozesse als auch für die Reduzierung von Abfällen – allerdings können sich die nach diesem Modell arbeitenden Lieferketten als weniger anpassungsfähig erweisen. Ein Beispiel sind Hersteller, die ihr Produktionsvolumen hoch halten müssen, damit ihre Preise konkurrenzfähig bleiben.
  • Agil: Ihr Ziel ist es, sich so schnell wie möglich an Marktveränderungen und Verbraucherwünsche anzupassen. Dies ist in Branchen mit elastischer Nachfrage, wie z. B. der Modebranche, üblich und ermöglicht ein hohes Maß an Kundenservice. Damit die Kosten niedrig gehalten werden können, sind außerdem Systeme zur Bedarfsvorhersage erforderlich, die zudem die Reaktionsfähigkeit verbessern.
  • Flexibel: Eine Zwischenlösung zwischen den beiden Vorgängermodellen, dem agilen und dem effizienten. Dabei wird versucht, mit neuen Trends Schritt zu halten und gleichzeitig das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu berücksichtigen.
  • Personalisierte Konfiguration: Abgesehen von den fünf oben genannten Arbeitsweisen können Unternehmen ihr eigenes Lieferkettenmodell schaffen. Dies ist für Anbieter von spezialisierten oder besonders kundenspezifischen Produkten oder Dienstleistungen sinnvoll. Einige Automobilhersteller nutzen dieses Modell, um den Käufern die Möglichkeit zur Anpassung von Details ihrer zukünftigen Fahrzeuge zu geben.
Jede Branche nutzt unterschiedliche Arten von Lieferketten und Modelle für ihren Betrieb
Jede Branche nutzt unterschiedliche Arten von Lieferketten und Modelle für ihren Betrieb

Phasen der Lieferkette

Jede einzelne Phase der Lieferkette spielt eine entscheidende Rolle für ihre Funktionsweise und trägt zu ihrer Effizienz bei:

  • Planung: Sie ist die Grundlage der Lieferkette und umfasst die Vorhersage der Nachfrage, die Bestimmung der benötigten Ressourcen und die Planung der Logistik.
  • Versorgung: Dazu gehört die Auswahl von Lieferanten und die Zusammenarbeit mit ihnen. Diese Phase hat einen großen Einfluss auf die Qualität und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
  • Fertigung: Zur Verarbeitung von Rohstoffen gehören die Vorbereitung der Produktion, die Durchführung von Qualitätskontrollen und die Wartung der entsprechenden Anlagen.
  • Sendungen: Die Logistik umfasst den Transport, die Lagerung und die Lieferung von Waren. Eine moderne Auftragsverwaltungssoftware wie Easy DOM vereinfacht diese Aufgabe.
  • Retouren: Die Planung der reversen Logistik trägt zur effizienten Abwicklung von Rücksendungen, zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Kostensenkung bei. Die Daten zu den Retouren sollten analysiert werden, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln.

Verwalten Sie Ihre Lieferkette mit Mecalux

Die Auswahl der Art der Lieferkette hat einen großen Einfluss auf die logistischen Abläufe in einem Unternehmen. Eine effiziente Abwicklung stellt sicher, dass die Produkte zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge am richtigen Ort eintreffen – eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung operativer Exzellenz. Wenn Sie Ihre Abläufe rationalisieren möchten, kann Mecalux Ihnen dabei helfen. Wir beraten Sie hinsichtlich Software, Robotik und Lagerlösungen, damit Sie Ihr Unternehmen umgestalten und Ihre Logistik verbessern können. Wenden Sie sich an uns damit wir Sie mit unserer über 55-jährigen Erfahrung im Bereich der Lieferkettenmanagementsysteme unterstützen können.