Maximalbestand: Was versteht man darunter und wie wird er berechnet
Der Maximalbestand ist eine Möglichkeit für Unternehmen, um die Bestandsmengen in ihrem Lager zu kontrollieren. Jedes Unternehmen ist bestrebt, die Nachfrage nach seinen Produkten zu decken, und muss zu diesem Zweck alles tun, um Fehlbestände zu verhindern und gleichzeitig eine Situation zu vermeiden, in der Überbestände vorhanden sind.
Ein Maximalbestand ist eine Möglichkeit, um diese obere Grenze festzusetzen, die nicht überschritten werden darf. Ein Überschreiten würde zu hohe Ausgaben aufgrund der Lagerkosten oder aufgrund des Wertverlusts der Ware, sollte diese verderben oder nicht mehr aktuell sein, führen. Eine genaue Beobachtung dieser Kennzahl ist daher wichtig.
Was versteht man unter dem Maximalbestand
Der Maximalbestand ist die maximale Warenmenge, die ein Unternehmen lagern kann, um seinen Kunden eine Dienstleistung zu den geringstmöglichen Kosten zu liefern. Die Durchführung einer Bestandskontrolle in Abhängigkeit von der Nachfrage ist unverzichtbar, denn falls das Unternehmen den Maximalbestand überschreiten sollte, würde eine Situation des Überbestands eintreten, ein Problem, das zu Platzmangel, Warenverschwendung und dem Risiko einer Warenüberalterung führen kann.
Unternehmen klassifizieren den Bestand nach verschiedenen Bestandsarten, um eine strengere Kontrolle der Bestände durchzuführen. In Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Artikel und von Nachfrageschwankungen definieren Unternehmen einen Maximalbestand und einen Mindestbestand.
Formel zur Berechnung des Maximalbestands
Der Maximalbestand wird unter Berücksichtigung von Faktoren wie u. a. Kapital, Produktverbrauchsindex, verfügbarer Lagerraum oder Risiko von Verschlechterung und Überalterung berechnet.
Vier Variablen sind bei der Berechnung des Maximalbestands insbesondere zu berücksichtigen:
- Meldebestand. Der Meldebestand ist die Bestandsmenge, unter der das Unternehmen seinen Lieferanten einen neuen Auftrag für einen Kauf erteilt, um Fehlbestände zu vermeiden.
- Auffüllmenge. Dies ist die genaue Artikelanzahl, die benötigt wird, um den Bestand wiederaufzufüllen. Die Produktmenge darf nicht so hoch sein, dass das stillgelegte Kapital übermäßig hoch ist, doch auch nicht so niedrig, dass kein ausreichender Sicherheitsbestand vorhanden ist. Dieser Wert kann über das Wilson-Modell erhalten werden, mit dem berechnet wird, wann und in welcher Menge eine Bestellung erfolgen muss unter der Prämisse einer konstanten Nachfrage und fester Lieferantenkonditionen.
- Mindestnachfrage. Dies ist der Mindestverbrauch der Ware.
- Vorlaufzeit. Die Vorlaufzeit (englisch: Lead Time) ist die Zeit von der Erzeugung der Bestellung an einen Lieferanten bis zum Erhalt der Ware.
In Übereinstimmung mit diesen Variablen könnte die Formel zur Berechnung des Maximalbestands wie folgt aussehen:
Maximalbestand = Zeitpunkt der Bestellung + Auffüllmenge - (Mindestnachfrage x Lead Time)
Quelle: Supply Chain Intelligence: Application and Optimization von Kaushik Kumar und J. Paulo Davim
Hier ist ein Beispiel. Stellen wir uns vor, dass das fiktive Vertriebsunternehmen von Flaschenkorken Orch Kork herausfinden möchte, was der ideale Maximalbestand für sein Lager ist. Das Unternehmen hat ausgerechnet, dass die Mindestnachfrage 10.000 Korken wöchentlich ist und dass für eine ordnungsgemäße Versorgung der Kunden jede Woche 65.000 Einheiten wiederaufgefüllt werden müssen. Es möchte sicherstellen, dass der Lagerbestand nicht unter 45.000 Korken fällt (Zeitpunkt der Bestellung).
Anders ausgedrückt:
- Zeitpunkt der Bestellung = 45.000
- Auffüllmenge = 65.000
- Lead Time = 4 Wochen
- Mindestnachfrage = 10.000
Das Unternehmen Orch Kork kann die Formel wie folgt anwenden:
Maximalbestand = 45.000 + 65.000 - (10.000 x 4)
= 110.000 - 40.000
= 70.000
Faktoren, die beim Maximalbestand eine Rolle spielen
Eines der Bedürfnisse eines jeden Unternehmens ist es, über ausreichende Bestände zu verfügen, um die Nachfrage mit Sicherheit decken zu können. Allerdings erfordert die Verwaltung großer Artikelmengen zusätzliche Ressourcen (unter anderem Personal, eine perfekte Koordination mit den Lieferanten sowie Lagerraum).
Obwohl die Anforderungen je nach Art des Unternehmens variieren, gibt es gängige Faktoren für die Festlegung des Höchstbestands:
- Verbrauchsmuster. Die Konsumgewohnheiten der Kunden zu kennen, hilft dabei, die Artikelmenge, die zur Erfüllung der Nachfrage gelagert werden muss, genauer zu berechnen.
- Kosten. Die Lagerung von Produkten über einen längeren Zeitraum ist für das Unternehmen mit Kosten verbunden: Das bezieht sich nicht nur auf den Wert der Artikel selbst, sondern auch auf die zur Aufbewahrung erforderliche Lagerfläche.
- Art des Produkts. Bei der Festlegung des Maximalbestands müssen ebenfalls die Eigenschaften der Produkte selbst berücksichtigt werden. So ist es zum Beispiel kontraproduktiv, viele Produkte mit einem baldigen Verfallsdatum zu lagern.
- Saisonabhängigkeit. Zu bestimmten Jahreszeiten benötigen Unternehmen, die von der Produktsaisonalität abhängig sind, möglicherweise höhere Lagerbestände, um die erhöhte Nachfrage zu bewältigen. In diesen Fällen müssen die Unternehmen ihre Bestandsmengen an die Zeiten mit dem größten Verbrauch anpassen.
Maximalbestand mit einer Bestandsverwaltungssoftware
Das Festlegen des Maximalbestands (und des Mindestbestands) ist eine wesentliche Voraussetzung zur Kontrolle der Lagerbestände, Organisation der Wiederauffüllung der Waren und um zu gewährleisten, dass Artikel an den Lagerpositionen für die Kommissionierung vorhanden sind, um Unterbrechungen bei der Dienstleistung zu vermeiden.
Eine Lagerverwaltungssoftware wie Easy WMS von Mecalux beinhaltet Funktionalitäten zur Verwaltung des Maximalbestands und des Mindestbestands. Das Unternehmen legt anhand bestimmter Variablen wie Warenflüsse, Arbeitstempo oder verfügbare Lagerkapazität den Maximalbestand fest, und auf der Grundlage dieser Parameter organisiert die Software von Mecalux die Warenauffüllung.
Mit einer geeigneten Warenauffüllung verfügen die Lagerpositionen stets über die notwendigen Produkte, um alle Aufträge rechtzeitig zusammenzustellen und zu versenden. Die Einführung einer Bestandssoftware kommt einem permanenten Bestandsaufnahmesystem gleich, mit dem die Produktivität des Lagers und folglich die Kundenzufriedenheit erhöht werden.
Maximalbestand, Schlüsselfaktor bei der Bestandsverwaltung
Die Bestandsverwaltung gehört in jedem Lager zu den wichtigsten Vorgängen. Eine geeignete Warenorganisation und eine ordnungsgemäße Verwaltung des Maximalbestands tragen zur Verbesserung der Effizienz der Lagerarbeiter bei der Lagerung und Auftragszusammenstellung bei.
Mit einer Lagerverwaltungssoftware kann ein Unternehmen eine genaue Kontrolle der Produkte durchführen. Easy WMS von Mecalux ist ein System, das in Lagern in allen Sektoren eingeführt wurde, um Abläufe wie zum Beispiel die Auftragszusammenstellung oder das Auffüllen zu verbessern. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir die Abläufe Ihres Lagers analysieren und Ihre Lieferkette verbessern können.