Zirkulierendes Kapital, die Formel für robuste Unternehmen
Es gibt Kennzahlen, die vorwegnehmen, ob Unternehmen mit Rezessionen oder unerwarteten Ereignissen zurechtkommen werden. Eine davon ist das zirkulierende Kapital. Ein Unternehmen, das diese positive Kennzahl aufrechterhält, kann finanziellen Herausforderungen eher standhalten und hat mehr Flexibilität, um in sein eigenes Wachstum zu investieren. Doch was verbirgt sich hinter diesem buchhalterischen Begriff, und was ist mit zirkulierendem Kapital gemeint?
Was ist zirkulierendes Kapital?
Das zirkulierende Kapital, auch als Betriebskapital bezeichnet, ist ein wichtiger Gradmesser dafür, ob ein Unternehmen im Bedarfsfall Geld zur Verfügung hat.
Diese Finanzgröße ist die Differenz zwischen den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten eines Unternehmens und setzt sich aus allen Vermögenswerten zusammen, die voraussichtlich in weniger als einem Jahr liquide werden. Dabei kann es sich um Rohstoffe, Fertigprodukte, Rechte oder sonstige Gegenstände handeln, die verkauft werden können, um ein positives Betriebskapital zu schaffen. So kann das Unternehmen Zahlungen an Lieferanten oder Steuern leisten, wenn die Situation dies erfordert.
Dieses Kapital wird verwendet, um die normalen Betriebskosten des Unternehmens zu decken, kurzfristige Kredite und von Kunden nicht beglichene Schulden zu bezahlen oder andere unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen.
Wie wird das berechnet? Formel für zirkulierendes Kapital
Das zirkulierende Kapital ist die Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Beim Umlaufvermögen handelt es sich um alles, was innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden kann, während die Verbindlichkeiten alles umfasst, was innerhalb der nächsten zwölf Monate fällig wird.
Zirkulierendes Kapital = Umlaufvermögen - Verbindlichkeiten |
Das zirkulierende Kapital darf nicht mit dem Festkapital verwechselt werden, das nicht einfach in Bargeld umgewandelt werden kann und dem Unternehmen langfristig dienen soll, weil es für die Produktion notwendig ist. Beispiele dafür sind Grundstücke, Gebäude und andere materielle Vermögenswerte, aber auch immaterielle Vermögenswerte wie Patente oder Marken.
Eine andere Möglichkeit zur Berechnung des Betriebskapitals ist die Berechnung der Differenz zwischen dem permanenten Kapital des Unternehmens, d. h. dem Eigenkapital plus der langfristigen Forderungen, und dem Anlagevermögen des Unternehmens.
Beispiel für zirkulierendes Kapital
Um das zirkulierende Kapital zu ermitteln, darf man nicht nur den Kontostand betrachten. Neben den Barmitteln und Banken muss auf den Sicherheitsbestand an Rohstoffen, Produkten, die bereits vom Unternehmen produziert wurden, Finanzanlagen mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr und ausstehende Forderungen geachtet werden.
Wenn ein Hersteller beispielsweise über Aktiva – Bargeld, Lagerbestände und Rohstoffe – im Wert von 200.000 Euro verfügt, davon aber Verbindlichkeiten – Löhne, Steuern, Schulden für das Jahr, Rechnungen – in Höhe von 90.000 Euro abzieht, beträgt sein zirkulierendes Kapital 110.000 Euro.
Warum sollte man das zirkulierende Kapital kennen?
Die ordnungsgemäße Verwaltung des zirkulierenden Kapitals trägt zur finanziellen Gesundheit von Unternehmen bei. Einige wichtige Punkte, damit das zirkulierende Kapital positiv bleibt, sind die Kontrolle der Lagerbestände, wobei ein Lagerverwaltungsprogramm nützlich sein kann, und die Nichtvernachlässigung der Kundenguthaben. Außerdem erhöht die schnellstmögliche Einziehung ausstehender Beträge die Kreditwürdigkeit.
Das zirkulierende Kapital ist für eine reibungslos funktionierende Lieferkette von entscheidender Bedeutung, da es sich auf die Beschaffungskapazität, die Lieferantenbeziehungen und die Betriebskontinuität auswirkt. Dieses kann positiv oder negativ sein:
- Positives Betriebskapital: Wenn das Umlaufvermögen größer ist als die kurzfristigen Verbindlichkeiten, kann das Unternehmen seine kurzfristigen Schulden bezahlen.
- Negatives Betriebskapital: Wenn die kurzfristigen Verbindlichkeiten die kurzfristigen Vermögenswerte übersteigen, mangelt es an Liquidität und es kann zu Schwierigkeiten bei der Begleichung von Schulden kommen.
Ein positives Betriebskapital bringt weitere Vorteile mit sich. Dies kann die Kreditaufnahme erleichtern, da es ein Indiz dafür ist, dass der Kredit wahrscheinlich zurückgezahlt wird.
10 Wege zur Steigerung des zirkulierenden Kapitals
Die Erhöhung des zirkulierenden Kapitals ist eine sinnvolle Strategie, wenn eine Phase geringerer Umsätze bevorsteht oder wenn es notwendig ist, die mit einem Projekt verbundenen Kosten zu decken. Dabei wird entweder das Umlaufvermögen vervielfacht oder die kurzfristigen Verbindlichkeiten werden reduziert, und dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Aufnahme von langfristigen Schulden. Dadurch kann das Umlaufvermögen erhöht werden, ohne dass die Verbindlichkeiten zu stark ansteigen.
- Refinanzierung von kurz- bis langfristigen Schulden: Wenn die Schulden nicht mehr innerhalb eines Jahres fällig sind, werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten kleiner.
- Verkauf von illiquiden Vermögenswerten: Die Liquidität von Vermögenswerten hängt davon ab, wie schnell sie in Geld umgewandelt werden können. Ein illiquider Vermögenswert kann eine Immobilie oder eine Beteiligung an einem Unternehmen sein. Bei einem Verkauf erhöht sich das zirkulierende Kapital.
- Analyse und Reduzierung der Kosten in der Lieferkette: Es empfiehlt sich, Informationen über logistische Kennzahlen zu erheben, um Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.
- Analyse und Optimierung der Bestandsverwaltung: Mit einer Lagerverwaltungssoftware wie Easy WMS lässt sich eine umfassende Kontrolle über die Bestände führen.
- Automatisierung von Konten und Verfolgung von Zahlungen: Dies ist eine weitere Methode zur Steigerung des Cashflows.
- Nutzung des EOQ: Mithilfe des Wilson-Modells lässt sich feststellen, wann und in welcher Menge ein Produkt bei einem Lieferanten bestellt werden muss, um die Verfügbarkeit sicherzustellen.
- Kontaktpflege mit Lieferanten und Kunden: Das Erreichen von Vereinbarungen wirkt sich auch auf das zirkulierende Kapital aus, z. B. die Verlängerung von Zahlungsfristen für Lieferanten oder das Angebot von Zahlungsplänen für Verbraucher.
- Überprüfung des Servicelevels: Das Vorhalten großer Mengen an Artikeln bindet das zirkulierende Kapital, so dass eine Überbevorratung zur Befriedigung der Kunden eher kontraproduktiv für das Unternehmen sein kann.
- Verbesserung der Planung der Nachfrage: Mit einer speziellen Bedarfsplanungssoftware wie Easy WMS lässt sich einfacher berechnen, was für anstehende Aufträge gelagert werden muss.
Das zirkulierende Kapital ist eine zentrale Komponente für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Die richtige Führung des zirkulierenden Kapitals kann die Grenze zwischen Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens bedeuten. Wenn Unternehmen dessen Bedeutung verstehen und wirksame Strategien für seine Verwaltung umsetzen, können sie sich eine starke Marktposition sichern.
Wenn Sie die Ressourcen Ihres Unternehmens effizienter verwalten möchten, kann Mecalux Ihnen bei der Optimierung Ihrer Intralogistik helfen, damit Ihre Planung und Lieferkette effizienter wird. Wenden Sie sich an uns und wir werden gemeinsam überlegen, wie Sie Ihr Unternehmen durch Automatisierung und Bestandskontrolle rationalisieren können.