Bei der Transparenz der Lieferkette geht es um die Rückverfolgung der Logistikprozesse eines Unternehmens

Transparenz in der Lieferkette

11 Feb 2025

In einer Welt, in der Effizienz und Schnelligkeit entscheidend sind, ist die Transparenz in der Lieferkette zu einem unverzichtbaren Faktor für den Geschäftserfolg geworden.

Was bedeutet Transparenz in der Lieferkette?

Die Transparenz in der Lieferkette wird durch eine detaillierte Echtzeitüberwachung aller Prozesse erreicht, die Teil der Logistik eines Unternehmens sind – von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung der Endprodukte an die Kunden.

Dieser Vorgang umfasst mehrere entscheidende Phasen. Dazu gehören die Produktionsplanung, bei der die zur Deckung der Marktnachfrage benötigten Materialien und Ressourcen festgelegt werden, und die Bestandsverwaltung, die sicherstellt, dass die Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind, um die Liefertermine einzuhalten.

Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung: Rohstofflieferanten, Hersteller, Händler und Zustelldienste sind aufeinander abgestimmt, damit die Waren die Verbraucher effizient und in optimalem Zustand erreichen.

„Die Transparenz der Lieferkette ist der Schlüssel zur Resilienz“, sagt das Technologieberatungsunternehmen Gartner. „Prozesse und Technologien zur Erstellung von Lieferkettenplänen wurden vor den turbulenten Ereignissen am wenigsten genutzt – jetzt sind sie jedoch wichtige Bereiche für Verbesserungen.“

Die Transparenz in der Lieferkette ist die Grundlage für Vorgänge wie die Kommissionierung
Die Transparenz in der Lieferkette ist die Grundlage für Vorgänge wie die Kommissionierung

Was sind die Herausforderungen bei der Transparenz in der Lieferkette?

Die Lieferkette von Unternehmen ist aufgrund der Vielzahl der beteiligten Akteure und der unterschiedlichen Prozesse komplex, und die Schaffung vollständiger Transparenz ist mit gewissen Herausforderungen verbunden:

  • Datenfragmentierung Unternehmen arbeiten oft mit zahlreichen Zulieferern, Herstellern und Händlern zusammen – oft in verschiedenen Regionen der Welt. Durch diese Fragmentierung ist die Integration von Daten schwierig, was zu einem unvollständigen Bild der Lieferkette führen kann.
  • Unterschiedliche technische Systeme Die Akteure in einer Lieferkette verwenden unterschiedliche Software, Technologien und Datenbanken, die nicht immer miteinander kompatibel sind. Aufgrund mangelnder Interoperabilität kann der Informationsaustausch in Echtzeit erschwert und die Transparenz insgesamt eingeschränkt werden.
  • Unvollständige oder ungenaue Informationen Die Erhebung genauer und aktueller Daten von allen Akteuren in der Kette ist eine ständige Herausforderung. Sind sie falsch oder unvollständig, können sie zu falschen Entscheidungen führen und die Effizienz und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Mangelnde Zusammenarbeit Die Transparenz erfordert eine enge und transparente Abstimmung zwischen den Akteuren der Lieferkette. Auf einem zunehmend globalisierten Markt zögern die Unternehmen oft bei der Zusammenarbeit. Dadurch ist es schwierig, sich ein vollständiges Bild zu machen.
  • Kultureller Wandel Unterschiedliche Arten von Lieferketten erfordern häufig Änderungen der Organisationskultur und der bestehenden Prozesse. Widerstände gegen Veränderungen können die Einführung neuer Technologien und Verfahren zur Verbesserung der Transparenz verlangsamen.

Vorteile der Transparenz in der Lieferkette

Die Transparenz in der Lieferkette bringt zwar Herausforderungen wie Datenanalyse und -integration oder Technologiekompatibilität mit sich – sie ist aber auch eine einzigartige Chance für das Wachstum des Unternehmens:

  • Bessere Entscheidungsfindung Dank der Daten zu Bestand, Produktion oder Transport können Logistikverantwortliche fundierte Entscheidungen treffen und schnell auf Veränderungen reagieren.
  • Gesteigerte Rentabilität Unternehmen stehen in der Lieferkette unter Druck, z. B. durch Fehlbestände, Überlagerungen oder Engpässe. Durch das Erkennen und Bewältigen dieser Probleme lassen sich Kosten und Ausschuss reduzieren.
  • Bestandsverwaltung Die Unternehmen wissen genau, wo sich ihre Produkte befinden, und können die Lagerbestände verfolgen, um den Nachschub im Voraus zu organisieren.
  • Kundenzufriedenheit Durch eine bessere Kontrolle der Lieferkette werden die Lieferzeiten verkürzt und die Kunden mit aktuellen Informationen versorgt, was die Markentreue stärkt.
  • Optimierung der Routen Die Unternehmen überwachen die Wege, die die Produkte bis zur Auslieferung an die Kunden zurücklegen, und können diese optimieren.
  • Nachhaltigkeit Die Transparenz trägt zur Begrenzung der Umweltauswirkungen bei, indem sie nachhaltige Entscheidungen erleichtert – z. B. die Optimierung von Transportrouten, wodurch der CO2-Ausstoß verringert wird.

Wie funktioniert die Echtzeittransparenz in der Lieferkette?

Der erste Schritt zum Erreichen von Echtzeittransparenz in der Lieferkette ist der Einsatz von Technologien zur Datenerfassung und Verfolgung der verschiedenen beteiligten Prozesse.

Die Datenerfassung erfolgt über Technologien wie RFID-Etiketten, die zur Verfolgung der Lagerposition und des Status von Produkten auf ihrem Weg durch die Lieferkette verwendet werden, oder über Sensoren des industriellen Internet der Dinge (IIoT).

Anschließend setzen die Unternehmen eine Software für die Transparenz in der Lieferkette ein, die Daten aus verschiedenen Quellen integriert und eine einheitliche Sicht auf die Abläufe bietet:

  • Lagerverwaltungssystem (wie Easy WMS von Mecalux). Es handelt sich um ein Hilfsmittel zur Optimierung der Abläufe in einem Logistikzentrum. Diese Art von Software kontrolliert den Lagerbestand, vom Wareneingang bis zur Lagerung, sowie die Zusammenstellung und den Versand von Aufträgen.
  • Distributed Order Management System (wie Easy DOM von Mecalux). Eine einzige Plattform verbindet alle Akteure des Logistiknetzes wie Marketplaces, Callcenter, Verkaufsstellen, 3PL-Dienstleister und Transportunternehmen. Dank dieser Lösung können Unternehmen strategische Entscheidungen treffen, die an ihr Vertriebsnetz mit mehreren Vertriebskanälen und Versandstellen angepasst sind.
Durch die Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette kann Novartis Medikamente in optimalem Zustand halten
Durch die Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette kann Novartis Medikamente in optimalem Zustand halten

Beispiele für Transparenz in der Lieferkette

Mithilfe der Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette können diese Unternehmen Ineffizienzen erkennen und strategische Entscheidungen zur Verbesserung treffen:

  • Novartis Easy WMS überwacht in Stryków, Polen, den Status einer breiten Palette von Generika, Impfstoffen und Medikamenten, die Novartis zur Krebsbekämpfung herstellt und vertreibt. Das Unternehmen stellt sicher, dass die Produkte unter idealen Bedingungen gelagert werden, um ihre Eigenschaften zu erhalten. Beispielsweise wird jedes Medikament bei einer anderen Temperatur gelagert, die normalerweise 25 °C nicht überschreitet.
  • British Sugar „Als führender Zuckerhersteller Großbritanniens und Irlands ist die Rückverfolgbarkeit der Bestände eine wesentliche Voraussetzung. Das Lagerverwaltungssystem Easy WMS bietet eine Analyse im Detail der einzelnen Artikel: Es kennt die komplette Geschichte und Herkunft jeder Palette im Lager“, sagt Michael Burton, Supply Manager in der Fabrik von British Sugar in Wissington (Vereinigtes Königreich). Easy WMS steuert die Vielfalt der Artikel und die tägliche Bewegung von 1.500 Paletten mit Fertigprodukten, die die Produktion verlassen.
  • Rouje Die Marke für Damenbekleidung bearbeitet von ihrem Lager in Palaiseau (Frankreich) aus 900 Aufträge für die weltweite Auslieferung am selben Tag. Die Bestandskontrolle mit Easy WMS hat sich entscheidend auf die Kommissionierung ausgewirkt. „Wir haben unsere Zeit für die Kommissionierung um 22 % verkürzt. Eine Person, die früher etwa 70 Aufträge pro Tag erledigte, kann heute mehr als 90 erledigen“, sagt Marc Joly, Logistikleiter bei Rouje.

Transparenz zur Steigerung der Produktivität

In einem sich ständig verändernden Markt ist die Kontrolle der Logistikprozesse und der Produktbewegungen von entscheidender Bedeutung, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern. Mit einer Software wie Easy DOM von Mecalux können Unternehmen die Entwicklung der verschiedenen Logistikprozesse genau verfolgen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie an dieser innovativen technologischen Lösung interessiert sind, die die an der Lieferkette beteiligten Akteure synchronisiert und die Effizienz der Zusammenstellung und des Versands Ihrer Aufträge erhöht.